Finance Angels LLC
1209 Mountain Road PL NE STE N
Albuquerque, NM 87110
United States of America (USA)
Hinweis: Diese Seite wird nicht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland betrieben, sodass die dortigen gesetzlichen Vorgaben nicht gelten. Für eine maximale Transparenz und Seriosität präsentieren wir dennoch ein Impressum und nehmen den Datenschutz ernst.
Finance Angels LLC
Daniel Kunz, CEO
1209 Mountain Road PL NE STE N
Albuquerque, NM 87110
United States of America (USA)
Daniel Kunz (Anschrift wie oben)
Master in Wealth Management (Vermögensmanagement)
Université du Luxembourg & Singapore Managment UniversityInternational Business Manager (IBS) Schwerpunkt Finanzberatung (Bachelor of Arts)
Fachwirt für Finanzberatung (IHK) (Bachelor Professional)
Fachberater für Finanzdienstleistungen (IHK)
Mobil: 0049 15678 190 426
Mobil: 00595 987 274 362
E-Mail: daniel.kunz@finance-angels.de
Homepage: www.finance-angels.de
Ich, Daniel Kunz, biete lediglich Informationen zu Lösungen an, die geeignet sind, in 7 - 15 Jahren Millionär zu werden. Ich beziehe mich dabei auf mein Fachwissen, resultierend aus meiner beruflichen und schulischen Qualifikation sowie meiner langjährigen persönlichen Erfahrung. Grundsätzlich besitze ich alle diese Lösungen für mich selbst und meinen weiteren Vermögensaufbau.
Hierfür ist es erforderlich, steuerliche, finanzielle und gegebenenfalls auch versicherungstechnische Aspekte in den Informationsprozess einzubeziehen.
Ich bin weder als Versicherungsmakler mit Erlaubnispflicht nach § 34 d Abs. 1 GewO noch als Finanzanlagenvermittler/-berater mit Erlaubnispflicht nach § 34 f Abs. 1 GewO tätig. Auch liegt keine Steuerberatungs-Erlaubnis vor.
Ich führe daher weder eine Versicherungs- noch eine Anlage- bzw. Finanzberatung und auch keine Steuerberatung durch!
Ich beschränke mich in den zulassungs- und aufsichtspflichtigen Bereichen als langjähriger Experte auf die neutrale Informationsweitergabe sowie die organisatorische und strukturelle Unterstützung. Ich gebe ggf. Empfehlungen zu weiteren Experten, welche eine zulassungspflichtige Beratung anbieten und entsprechende Erlaubnis und Zulassungen in den jeweiligen Ländern besitzen.
Ich selbst darf aufgrund fehlender behördlicher Erlaubnis keine zulassungspflichtige Beratung erteilen !!!
Ich weise darauf hin, dass sich rechtliche Grundlagen jederzeit ändern können und daher Informationen meinerseits lediglich auf den aktuellen Moment bezogen sind. Alle Informationen werden von mir fortlaufend sehr gewissenhaft recherchiert und in der Praxis angewendet. Vor Veröffentlichung oder Weitergabe an andere Personen werden diese auf eine optimale Durchführbarkeit in der Praxis von mir persönlich und meinen Kontakten getestet und überprüft. Zu diesen Kontakten gehören Steuerberater, Juriste, Notare, Gutachter, Vermögensverwalter und weitere Experten, die ich nutze, um eine möglichst hohe Zuverlässigkeit zu erlangen.
Da jedoch Fehler menschlich sind und eventuell auch mir trotz aller Sorgfalt geschehen können, behalte ich mir vor, dass alle Angaben dennoch ohne Gewähr erfolgen!
Beschwerdeverfahren via Online Streitbeilegung für Verbraucher (OS):
http://ec.europa.eu/consumers/odr
Eine Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle ist mangels Verpflichtung leider nicht möglich.
Facebook: https://www.facebook.com/daniel.kunz.18/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCRfvqmBQqjEjWYaccP6xhcw
Diese Datenschutzerklärung klärt dich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung meiner Leistungen sowie innerhalb meines Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. meine Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“).
Finance Angels LLC
Daniel Kunz, CEO
1209 Mountain Road PL NE STE N
Albuquerque, NM 87110
United States of America (USA)
Mobil: 0049 15678 190 426
Mobil: 00595 987 274 362
E-Mail: daniel.kunz@finance-angels.de
Homepage: www.finance-angels.de
- Bestandsdaten (z.B. Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichne ich die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung/Marketing
Ich treffe unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren habe ich Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sofern ich im Rahmen der Verarbeitung der Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbare, sie an diese übermittel oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähre, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Du hast das Recht, die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Du hast das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Du hast das Recht zu verlangen, dass die dich betreffenden Daten, die du mir bereitgestellt hast, zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Du kannst der künftigen Verarbeitung der dich betreffenden Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Ich kann temporäre und permanente Cookies einsetzen und kläre hierüber im Rahmen der Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachte, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Die von mir verarbeiteten Daten werden gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Wir bitten dich, dich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich macht. Ich informiere dich, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung deinerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Ich verarbeite die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber mir die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind, sofern ich ein Onlineformular anbiete, gekennzeichnet, ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können mir Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an mich, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
Sofern zur Verfügung gestellt, können mir Bewerber ihre Bewerbungen mittels eines Onlineformulars auf meiner Website übermitteln. Die Daten werden entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an mich übertragen. Ferner können Bewerber mir ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitte ich jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Ich kann daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf meinem Server keine Verantwortung übernehmen.
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Vertragsverhältnisses von mir weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten können.
Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Ich lösche die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ich überprüfe die Erforderlichkeit alle zwei Jahre.
Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetze.
Hierbei verarbeite ich, bzw. mein Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes.
Ich, bzw. mein Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Ich setze auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb meines Onlineangebotes Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in meinem Auftrag benutzen, um die Nutzung meines Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, mir gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Ich setze Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfährst du in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.